Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1 - Eye-Able Logo

Ökobilanz eines Windparks

Windenergie verursacht - gerechnet auf die Lebensdauer der Anlagen - die mit Abstand geringsten CO2-Emissionen aller Energieträger.  Im Rahmen der Errichtung unseres Windparks Poysdorf-Wilfersdorf V haben wir 2021 eine umfassende ortsspezifische Ökobilanz erstellen lassen, die den gesamten Lebenszyklus eines Windparks – und damit alle bei Herstellung, Aufbau, Betrieb sowie Abbau der Windenergieanlagen anfallenden Umweltauswirkungen – erfasst. Das Ergebnis: Windkraft hat je produzierter kWh nur 8,5 - 12,5 g CO₂ aufzuweisen. Diese Emissionen entstehen vor allem bei der Herstellung der Anlagen (Stahl und Fundamentbeton). Der Betrieb der Anlagen ist de facto emissionsfrei.

Die Ökobilanz bescheinigt der Windkraft außerdem eine sehr hohe Energieeffizienz: In 13 Monaten produzieren Windenergieanlagen so viel Energie, wie für Produktion, Errichtung und Abbau der Anlagen nötig ist – über 20 Jahre gerechnet ist es 18-mal so viel Energie. Zudem können 89 % jeder Anlage recycelt werden. Aufgezeigte Verbesserungspotenziale wollen wir in Zukunft noch verstärkt nutzen und berücksichtigen dies bei der Planung unserer nächsten Windparks. Die Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie hier nachlesen…

Geringe Emissionen

Die Ökobilanz zeigt:

Windkraft hat je produzierter kWh nur einen geringen CO₂ Fußabdruck von: 8,5 - 12,5 g CO₂

Download Ökobilanz

Materialzusammensetzung

Windkraftanlage

Materialzusammensetzung

Windparks

Carbon Footprint

Die Windkraft Simonsfeld hat für das Jahr 2022 erstmals konzernweit seinen Carbon Footprint berechnen lassen. Diese Analyse erlaubt uns, unsere direkten Umweltauswirkungen noch genauer zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die betrieblichen CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.