
Wir entwickeln
Wind- und Sonnenkraftwerke
Windpark Dürnkrut III
Seit 2016 besitzen wir die Bewilligung zur Errichtung von vier Windenergieanlagen der Dreimegawatt-Klasse im Windpark Dürnkrut III. 2020 hahen wir das Projekt auf drei Windenergieanlagen eines effizienteren Typs umgeplant. Der rechtskräftige Bewilligungsbescheid mit Tarifanspruch (nach ÖSG 2012) liegt seit Dezember 2021 vor. Die Umplanung steigert unserer Stromerzeugung um rund zehn Mio. kWh.
Im Herbst 2023 werden wir die drei Windenergieanlagen des deutschen Herstellers Nordex in Betrieb nehmen. Die Windräder des Typs N163 sind mit 164 m Nabenhöhe, 163 m Rotordurchmesser und je 5,7 Megawatt Nennleistung unsere bisher größten und leistungsstärksten: Gemeinsam werden sie rund 49,6 Mio. kWh sauberen Strom erzeugen, das entspricht dem Jahresbedarf von 12.400 Haushalten
• 3 Anlagen mit insgesamt 17,1 MW
• Planproduktion: 49,6 Millionen kWh
• Strom für rd. 12.000 Haushalte
Windpark Wilfersdorf
In der Marktgemeinde Wilfersdorf entwickeln wir mit einem Projektpartner die Erweiterung eines bestehenden Windparks. Unser Anteil an dem Kooperationsprojekt umfasst drei Windenergieanlagen des Herstellers Nordex. Das Bewilligungsverfahren wurde im Vorjahr gestartet. Das Bewilligungsverfahren wurde im Jänner 2023 mit einem rechtsgültigen Bescheid abgeschlossen.
Das Windparkprojekt Wilfersdorf ist zugleich unser erstes Projekt, mit dem wir an einer Ausschreibung im Rahmen des neuen EAG teilnahmen. Anfang 2023 erhielten wir dafür den Zuschlag. Geplante Inbetriebnahme: 2025.
• 3 Anlagen mit insgesamt 18,4 MW
• Planproduktion: 44 Millionen kWh
• Strom für rd. 11.000 Haushalte
Windpark Sigmundsherberg
In der Marktgemeinde Sigmundsherberg planen wir einen Windpark mit sechs Anlagen der Sechsmegawatt-Klasse in einem forstwirtschaftlich genutzten Waldgebiet. Im Jahr 2020 haben wir das Projekt aufgrund der Insolvenz unseres Anlagenherstellers Senvion und der Novellierung des Gesetzes für Umweltverträglichkeitsprüfungen neu geplant. Am 30. September 2021 haben wir die Unterlagen für sechs Windenergieanlagen des Typs N 163 mit je 5,7 MW zur Umweltverträglichkeitsprüfung beim Land NÖ eingereicht.
Infos unter www.windpark-sigmundsherberg.at
Windpark Wullersdorf
Unsere hundertprozentige Tochtergesellschaft Windpark Wullersdorf GmbH hat ihr Windparkprojekt angepasst. Geplant sind nunmehr fünf statt bisher acht Anlagen, mehr Abstand zu den umliegenden Dörfern und keine Kraftwerke mehr im Wald. Die Standorte liegen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nordwestlich von Immendorf. Im November 2022 wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung beim Land NÖ eingereicht.
Infos unter www.windpark-wullersdorf.at
Zahlreiche weitere Projekte für Wind- und Sonnenenergie in Österreich befinden sich derzeit in verschiedenen Phasen der Projektentwicklung.
Rumänien
Der Anstieg der Strompreise, neue Typen von Windenergieanlagen mit größerer installierter Leistung sowie langfristige Stromabnahmeverträge ermöglichen eine wirtschaftliche Nutzung auch ohne gesetzlich festgelegte Einspeisetarife. Im Kreis Caras-Severin entwickeln wir mit unserer Tochtergesellschaft Windkraft Simonsfeld RO s.r.l. zwei Projekte: Unser – bereits einmal genehmigtes – Projekt in Sfanta Elena wurde auf leistungsstärkere Anlagentypen umgeplant. Mit der Entwicklung eines zweiten, größeren Windparkprojektes wurde begonnen.
Bulgarien
Mit unserer 100 % Tochtergesellschaft Windkraft Simonsfeld BG EOOD betreiben wir seit dem Jahr 2009 zwei Windkraftanlagen der Zweimegawatt-Kategorie in Neykovo nahe der bulgarischen Schwarzmeerküste. Im selben Gebiet planen wir ein Projekt zur Erweiterung dieses bestehenden Windparks. Durch die unveränderten politischen Rahmenbedingungen und angesichts der Situation, dass Bulgarien als einziges Land im EU-Rat nicht für das europäische Klimagesetz gestimmt hat, befindet sich dieses Projekt noch immer im Genehmigungsverfahren.
Frankreich
In Frankreich stehen wir in der konzeptionellen Phase für neue Windpark- und Photovoltaikprojekte. Außerdem evaluieren wir derzeit Projektgebiete und Gemeinden in mehreren Regionen Frankreichs. Unseren Projekten kommt entgegen, dass Frankreich für 2030 in seinem nationalen Klima- und Energieplan (NECP) ein Erneuerbaren-Ziel von 32 % anstrebt.
Slowakei
Die Regierung in der Slowakei hat in ihrem nationalen Energie- und Erneuerungsplan neue Kapazitäten im Ausmaß von 407 MW für die Installation erneuerbarer Energien (PV und Windkraftanlagen) freigegeben. In der Slowakei entwickeln wir sowohl Photovoltaik- als auch Windkraftanlagen und setzen auf Kooperationen, unser geografischer Fokus liegt derzeit in der Westslowakei. Für unseren ersten Windpark in Rohov wurde im ersten Halbjahr die Umweltverträglichkeits-Prüfung eingereicht. Ein Windmessmast wurde im Projektgebiet installiert.