Gemeinsam für die Energiewende
Windkraft Simonsfeld unterstützt Klimaschutz-Ausbildungszentrum
Die Energiewende braucht nicht nur Technologie, sondern vor allem Menschen mit dem richtigen Know-how. Deshalb unterstützt die Windkraft Simonsfeld das erste europäische Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe in Sigmundsherberg. In enger Partnerschaft werden hier künftig Fachkräfte ausgebildet, die die Transformation zu einem klimafreundlichen Energiesystem möglich machen.

v.l.n.r.: Bürgermeister von Sigmundsherberg Franz Göd, Vorstand der Windkraft Simonsfeld Markus Winter, Teamleitung der Service-Technik der Winkdraft Simonsfeld Rene Rezsetar, Lehrling Servicetechniker der Windkraft Simonsfeld Markus Stoiber, Leiter der AMS-Geschäftsstelle Horn Ferdinand Schopp und Leitung des Ausbildungszentrums Martin Swoboda
Markus Winter, Vorstand der Windkraft Simonsfeld, betont: „Die Energiewende gelingt nur mit bestens ausgebildeten Fachkräften. Es ist uns ein großes Anliegen, junge Menschen für Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energie zu begeistern und ihnen hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. Die Zusammenarbeit mit dem Klimaschutz-Ausbildungszentrum ist für uns ein wichtiger Schritt – gerade jetzt, wo wir dringend mehr Fachkräfte brauchen.“ Ganz in diesem Sinn setzt die Windkraft Simonsfeld auch ein sichtbares Zeichen: Mit der Übergabe eines originalen Rotorblatt-Teilstücks an das Ausbildungszentrum soll nicht nur die Bedeutung der Energiewende unterstrichen werden. Das Rotorblatt dient zugleich als praxisnahes Lernobjekt für die Ausbildung künftiger Fachkräfte. Schon jetzt hat ein Lehrling der Windkraft Simonsfeld seine Ausbildung im Klimaschutz-Ausbildungszentrum abgeschlossen. Auch kommende Generationen von Lehrlingen werden hier geschult. Das Ausbildungszentrum nimmt damit eine zentrale Rolle für die Energiewende ein.
Auch Martin Swoboda, Leitung des Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg, zeigt sich begeistert: „Das Ausbildungszentrum in Sigmundsherberg ist ein europaweit einzigartiger Ort, an dem moderne Technik und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der Windkraft Simonsfeld, die nicht nur unsere Lehrlingsausbildung bereichert, sondern auch zeigt, wie wichtig Partnerschaften zwischen Unternehmen und Bildungszentren sind.“ Neben der Kooperation überzeugt das Ausbildungszentrum auch durch sein breites Angebot: Mit modular aufgebauten und praxisnahen Ausbildungswegen in den Bereichen Elektro-, Metall-, Installation und Gebäudetechnik und erneuerbare Energien können hier jährlich bis zu 400 Absolventinnen und Absolventen geschult werden – ein entscheidender Beitrag, um die Fachkräftebasis für die Energiewende abzusichern.
Vor allem die Gemeinde Sigmundsherberg profitiert von dieser Partnerschaft. Bürgermeister Franz Göd, Sigmundsherberg freut sich über die Zusammenarbeit zwischen dem Klimaschutz-Ausbildungszentrum und der Windkraft Simonsfeld: „Für unsere Gemeinde ist das Klimaschutz-Ausbildungszentrum ein großer Gewinn – als Standort für innovative Bildung und als Impulsgeber für die Region. Dass mit der Windkraft Simonsfeld eine starker Partnerin aus der Erneuerbaren Energie unterstützt, freut uns besonders. Es zeigt, dass Sigmundsherberg ein zentraler Ort für Zukunftsthemen ist.“
Die Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz, Ausbildung und regionale Entwicklung Hand in Hand gehen. Wer die Energiewende gestalten will, braucht Fachkräfte, Mut und Zusammenarbeit. Mit dem Klimaschutz-Ausbildungszentrum und der Unterstützung der Windkraft Simonsfeld wird all das in Sigmundsherberg vereint.