Windkraft Simonsfeld unterstützt europäischen Appell für einen
„Clean Industrial Deal“
Unternehmen aus ganz Europa fordern die EU auf, mit einem klaren und wirksamen „Clean Industrial Deal“ die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern und den technologischen Wandel aktiv zu gestalten. In einem offenen Brief an die EU-Kommission, den Europäischen Rat und das Europäische Parlament betonen Unternehmen aus 18 Ländern, dass Klimaschutz, Innovation und Industriepolitik Hand in Hand gehen müssen. Europa stehe vor einer technologischen Revolution – jetzt gelte es, entschlossen zu investieren und langfristige Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Unternehmen präsentieren dabei eine Roadmap für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit mit acht zentralen Handlungsschwerpunkten:
- 90 % Emissionsreduktion bis 2040 als klares Langzeitsignal
- Bezahlbare, saubere Energie und Elektrifizierung zur Kostensenkung und Unabhängigkeit
- Beschleunigter Ausbau von Cleantech und gezielte Investitionen
- Mobilisierung privater Investitionen durch öffentliche Unterstützung
- Kreislaufwirtschaft als strategischer Vorteil
- Verknüpfung von digitaler und grüner Transformation zur Produktivitätssteigerung
- Soziale Fairness und Ausbildung, damit die Transformation allen Europäer:innen zugutekommt
- Leitmärkte und öffentliche Beschaffung für CO₂-arme Produkte
Auch die Windkraft Simonsfeld hat den offenen Brief unterzeichnet: „Der Clean Industrial Deal muss die Elektrifizierung Europas vorantreiben und die Entwicklung erneuerbarer Energien beschleunigen. Die schnelle Einführung sauberer Energie ist nicht nur der Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität, sondern auch die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit, Energiesicherheit und industrielle Widerstandsfähigkeit Europas“, so Finanzvorstand Alexander Hochauer.
Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung der Industrie sind entscheidend für Europas wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit. Windkraft ist eine der kostengünstigsten Formen der Stromerzeugung und das Rückgrat der europäischen Energieunabhängigkeit. Der Clean Industrial Deal muss einen stabilen und unterstützenden Rechtsrahmen schaffen, um Investitionen in die Energiewende zu ermöglichen – einschließlich des Ziels, die Emissionen bis 2040 um 90 % zu senken, und zusätzlich Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus und der Genehmigungsverfahren setzen.
Der offene Brief:
Strengthening Europe’s industrial edge: A business roadmap for resilience and competitiveness